
Seit ehrlich? Habt ihr Kaffee bereit? Ich bin mir ziemlich sicher, dass ihr Kaffee haben wollt, wenn ihr hier alles gelesen habt. Mir ging es im Interview mit dem Team von Dream on a Stick auf jeden Fall so. Wir tauchen heute ein in die Entstehung dieses Co-Op Spiels und ihr kriegt einen exklusiven Einblick. Und natürlich auch Infos wie es weiter geht. Ich hoffe, euch macht das Spiel genauso viel Spaß wie mir. Kommen wir aber erstmal zum Developer Team selber.
Dream on a Stick ist ein unabhängiges Spielestudio mit Sitz in Manchester, das 2021 von zwei Freunden gegründet wurde – der eine aus den pulsierenden Straßen Malaysias, der andere aus dem historischen Charme der Tschechischen Republik. Verbunden durch eine tiefe Freundschaft und eine gemeinsame Leidenschaft für Spiele, verkörpert das Studio eine Fusion von Kulturen, Kreativität und spielerischer Vision.

Das Team
Ihr seid ja ein gemischtes Team aus verschiedenen Ländern. Wie habt ihr euch gefunden und wen brauchtet ihr fürs dieses Team um alles umzusetzen? Den Art Style, die Musik, die Funktionalität?
An sich war das einfach. Da gibt es mich und meine Schwester, die sich um Social Media kümmert. Meinen Co-Entwickler kenne ich von einer Software Firma, in der wir gemeinsam gearbeitet haben. Dann kam die Mid-Life-Crisis und wir wollten was Kreatives machen. Wir machen das also insgesamt zu Dritt.
Das Einzige, was wir nicht selber entwickelt haben, ist die Musik. Dazu haben wir einen Musiker gefunden.
Die Arbeit an KOPI
Warum KOPI? Warum steht Kaffee im Mittelpunkt dieses Spiels und was macht Kaffee für euch aus?
Kaffee war der Anfang von allem. Ich bin eher der Mensch, der sagt, jeder Kaffee ist gut genug, solange er schmeckt. Andrew, mein Entwicklungspartner ist da anders. Er ist sehr besonders in seiner Kaffeemischung. Er wiegt alles ganz genau ab. Die verschiedenen Bohnen und so. Auch die Zeit des Brauens seines Kaffees ist sehr wichtig für ihn. Wenn er mir Kaffee gibt, schmeckt dieser in der Tat ganz anders als mein normaler Filterkaffee. Übrigens kommt passend zum Herbst nun auch ein neues Rezept ins Spiel. Pumpkin Spice. Für Halloween gibt es sogar etwas mit Spinnen.

Da wir gerade von Rezepten reden. Wie findet ihr da neue Ideen?
Das kommt ganz auf die Location im Spiel an. In der Winterhütte zum Beispiel passte der Lebkuchen sehr gut. Nicht nur, weil die Location an Europa angepasst ist, sondern auch zum Vibe an sich. Die Winterhütte ist eine Mischung aus Tschechien und Bayern. Deswegen wird es da nicht nur die Lebkuchen geben sondern auch Wurst auf Brot. Also typisch Bayrisch. Wir haben vier Versionen der Würste getestet und irgendwann dachte ich: Ja nein, heute werde ich keinen Salat essen. Ich brauche die Wurst. Es hat auch mit dem Stil der Hütte zu tun. Da passt typisch bayrisches Essen einfach perfekt.
Der Aufbau von KOPI
In KOPI haben wir ja mehrere Locations. Es gibt den Park, das Diner und so weiter. Wieso wurden es mehrere Locations und nicht nur eine, die man stetig weiter entwickelt?
Wir wollten etwas anders machen. Die Küche zu Hause war die erste Location. Aber wir wollten auch noch eine Location, die sich draußen befand. So entstand der Park mit super einfachen Rezepten. Als Einstieg quasi. Da wir viel im Herbst und Winter entwickelt haben, entstand dann die Winterhütte. Ich wollte dieses Gefühl im Spiel haben. Mit dem Park war es einfach. Was passt zu einem Park? Ein Grill. Ein Feuer. Wenn man diese Location fertig hat, hat man in meinem Kopf ein Haus gekauft. Unrealistisch ich weiß. Aber dann kommt eben die Küche zu Hause mit einem Fenster in der Wand. Es klingt einfach lächerlich, aber in meinem Kopf macht es Sinn. Je besser man im Spiel wird, desto größer werden die Locations.

Gab es etwas, was sehr unerwartet kam, während der Entwicklung? Irgendwelche Probleme, an die ihr vorher nicht gedacht habt?
Lass mich mal überlegen. Ich glaube in der Entwicklung an sich, hat uns nicht überrascht. Aber sobald wir die Anfangsversionen an Freunde zum Testen gegeben haben, sind einige unerwartete Dinge passiert. Wir sind davon ausgegangen, dass jeder so handeln würde, wie wir es uns gedacht haben. Also erst den Teebeutel in die Tasse, dann heißes Wasser drauf und am Schluss den Tee. Die Tester haben es dann allerdings geschafft einen Donut in den Kessel zu tun. Oder Dinge anders zu mischen, als wir es geplant hatten. Das hat uns überrascht.
Da könnte man ja glatt Easter Eggs einbauen. Als Indie Team ist das ja möglich.
Glaub mir. Dafür haben wir eine lange Liste.
Die nächsten Updates
Derzeit ist das Spiel recht kurz und ich weiß ja, dass ihr neue Rezepte einbringt. Aber was sind die nächsten großen Updates?
Es wird ein Level mit einem schicken Café geben. Mit fancy Kaffeerezepten. Und natürlich auch ein asiatisches Café inspiriert von Südost Asien. Diese beiden kommen als nächstes. Neben den ganzen Rezeptupdates in den bereits bestehenden Locations.
Dazu kommen dann auch noch Herausforderungen und Trophäen, die ihr sammeln könnt. Einfache Trophäen wären: Mach 50 Kaffees. Das schafft man ja ganz schnell. Aber es wird auch andere geben, auf die man erstmal kommen muss. Zum Beispiel erst die Milch in die Tasse tun, dann den Teebeutel. Alles erstmal abstellen. Sowas in die Richtung. Die Trophäen. sollen das Chaos hervorrufen. Daher wird es diese natürlich auch im Co-Op Modus geben.
Nach jedem Level bekommt man dann übrigens noch eine kleine Herausforderung, um das Spiel noch spannender zu machen. Damit wird man dann weitere Sachen wie Frisuren oder Outfits freischalten können. Wir haben noch viele Pläne für dieses Spiel. Und freut euch auch auf die VIP-Kunden.

Ich hoffe, euch hat dieses Interview gefallen und es gibt euch den perfekten Einblick in dieses doch schon sehr tolle Spiel. Die Review findet ihr übrigens hier. Holt es euch, sagt eurem Gaming Buddy bescheid, um das perfekte Chaos zu kreieren und freut euch auf die nächsten Updates.