
Wenn man heute an Farm-Simulationen denkt, fällt vielen sofort Stardew Valley ein. Doch lange bevor dieses Indie-Phänomen erschien, legte eine andere Spielreihe den Grundstein für entspannte Landwirtschaft, soziale Beziehungen und das Leben auf dem Land. Story of Seasons, früher bekannt unter dem Namen Harvest Moon. Diese Reihe hat sich über die Jahre gewandelt – neue Namen, neue Plattformen und viele Spielmechaniken, die sich kontinuierlich weiterentwickelt haben. Doch das Herzstück blieb stets gleich: Ein einfaches Leben auf dem Bauernhof, das die Spieler selbst gestalten.
Von Harvest Moon zu Story of Seasons – Was ist passiert?
Ursprünglich hieß die Reihe in Europa und Nordamerika Harvest Moon. Entwickelt wurde sie jedoch von Marvelous in Japan unter dem Titel Bokujou Monogatari („Farmgeschichte“). In westlichen Märkten übernahm Natsume die Veröffentlichung – und behielt dabei die Namensrechte.
2014 entschloss sich Marvelous dazu, ihre Spiele selbst (über XSEED Games) zu vertreiben. Da „Harvest Moon“ markenrechtlich bei Natsume lag, mussten sie den westlichen Titel ändern: Story of Seasons war geboren. Seitdem existieren zwei Serien: Story of Seasons – die echte Fortsetzung der klassischen Harvest Moon-Reihe. Harvest Moon (von Natsume) – neue Spiele, die nicht auf den Originalentwicklungen basieren.

Alle Spiele der klassischen Reihe (Marvelous / Story of Seasons)
Hier ist eine Übersicht über die Haupttitel (keine Spin-offs) in chronologischer Reihenfolge – inklusive Erscheinungsjahr und Plattform.
1. Harvest Moon (1996, SNES)
Der Ursprung der Reihe! Du übernimmst eine heruntergekommene Farm, bestellst Felder, ziehst Tiere auf und versuchst, in drei Jahren eine erfolgreiche Farm zu führen. Trotz technischer Einschränkungen war das Konzept revolutionär.
2. Harvest Moon 64 (1999, N64)
Mehr Freiheit, neue Charaktere und Beziehungen mit Tiefe. Dieses Spiel legte viele Grundlagen für spätere Titel – etwa das Heiraten und die Erweiterung der eigenen Farm.
3. Harvest Moon: Back to Nature (1999, PlayStation)
Ein Fanliebling! Der erste Teil mit richtigem Zeitplan-System der Dorfbewohner. Dieser Ableger wurde später zur Basis für Harvest Moon: Friends of Mineral Town.
4. Harvest Moon: A Wonderful Life (2003, GameCube)
Ein außergewöhnlicher Teil: Das Leben deines Charakters entwickelt sich über mehrere Kapitel – Kindheit bis Alter. Beziehungen, Kindererziehung und ein langsames Spieltempo machen es besonders emotional.
5. Harvest Moon: Friends of Mineral Town (2003, GBA)
Ein Remake von Back to Nature, optimiert für den Game Boy Advance. Bis heute zählt es zu den besten Teilen der Reihe.
6. Harvest Moon: DS (2005, Nintendo DS)
Erweiterte Mechaniken und Anleihen aus A Wonderful Life. Innovativ, aber auch mit Bugs belastet. Trotzdem ein wichtiger Teil der Reihe.
7. Harvest Moon: Animal Parade & Tree of Tranquility (2007/2008, Wii)
Mehr Fokus auf Familienleben, Kinder und Tiere. Größere Welten und viele spielbare Nebeninhalte. Animal Parade ist bis heute einer der umfangreichsten Teile.
8. Harvest Moon: Grand Bazaar (2010, Nintendo DS)
Ein Fokus auf den Verkauf deiner Waren auf einem wöchentlichen Markt. Neue Verkaufsmechanik statt Lagerwirtschaft.
9. Harvest Moon: The Tale of Two Towns (2011, Nintendo DS/3DS)
Zwei rivalisierende Dörfer – du wählst, wo du leben willst. Ein spannendes soziales System, das zur Wiederspielbarkeit beiträgt.

Der Namenswechsel – Die Geburtsstunde von Story of Seasons
10. Story of Seasons (2014, Nintendo 3DS)
Das erste Spiel unter neuem Namen. Moderne Grafik, tiefe Beziehungen, großes Dorfgemeinschaftsgefühl. Viele Mechaniken aus früheren Teilen wurden hier modernisiert.
11. Story of Seasons: Trio of Towns (2016, Nintendo 3DS)
Drei unterschiedliche Städte mit eigenem Flair, Kultur und Bewohnern. Ein Meilenstein in Sachen Abwechslung und Vielfalt.
12. Story of Seasons: Friends of Mineral Town (Remake, 2019, Switch/PC)
Ein komplettes Remake des GBA-Klassikers mit moderner Grafik, gleichgeschlechtlichen Beziehungen und vielen Quality-of-Life-Verbesserungen.
13. Story of Seasons: Pioneers of Olive Town (2021, Switch/PC)
Erweiterbare Stadt, viele Freiheiten im Farmdesign, zahlreiche Updates nach Fanfeedback. Anfangs durchwachsen aufgenommen, doch mittlerweile durch Patches stark verbessert.
14. Story of Seasons: A Wonderful Life (Remake, 2023, Switch/PC)
Ein liebevolles Remake des GameCube-Klassikers. Fokus auf Storytelling, Generationen und persönliche Entwicklung des Hauptcharakters. Für Fans der ruhigeren Titel eine Empfehlung.

Story of Seasons: Grand Bazaar – das nächste Remake steht vor der Tür
Am 27. August 2025 erscheint das nächste große Remake der Reihe: Story of Seasons: Grand Bazaar. Das Spiel bringt einen der charmantesten Ableger des Nintendo DS-Zeitalters auf moderne Plattformen zurück – und das nicht einfach nur mit überarbeiteter Grafik, sondern mit spürbar erweiterten Spielsystemen, verbesserten Abläufen und liebevollen Details.
Im Mittelpunkt steht wie damals das kleine, windige Zephyr Town, dessen einst berühmter Wochenmarkt wiederbelebt werden will. Anders als in vielen anderen Teilen der Serie läuft der Warenverkauf hier nicht über eine tägliche Versandbox, sondern über den namensgebenden Basar, der jeden Samstag stattfindet. Dabei betreibt man seinen eigenen Verkaufsstand, interagiert mit Kunden und erlebt einen echten Markttag voller Dynamik und Persönlichkeit. Dieses Verkaufs-Feature hebt Grand Bazaar von anderen Serienablegern ab und sorgt für ein ganz eigenes Spielgefühl.
Das Remake bringt viele moderne Komfortfunktionen mit: Von Anfang an lassen sich mehrere Felder gleichzeitig bearbeiten, gießen und ernten – ganz ohne vorheriges Werkzeug-Upgrade. Auch kleine, aber wirkungsvolle Neuerungen wie eine automatische „Gruß“-Taste für alle vorbeilaufenden Dorfbewohner machen den Alltag auf der Farm deutlich flüssiger und angenehmer. Dazu kommt ein praktischer Gleiter, mit dem sich das hügelige Umland von Zephyr Town schnell und elegant erkunden lässt.
Nature Sprites und Sales. Alles was zählt
Ebenfalls wieder da sind die Nature Sprites, kleine Waldgeister, die den Spieler unterstützen, besondere Boni gewähren oder bei einem vollen „Cheer“-Balken sogar am Markttag einspringen. Dank vertonter Zwischensequenzen wirken die Charaktere lebendiger als je zuvor – mit echten Dialogen, sichtbaren Emotionen und stärkerem Fokus auf persönliche Beziehungen.
Optisch bleibt das Remake der klaren, stilisierten 3D-Optik der aktuellen Story of Seasons-Spiele treu, ergänzt sie aber durch viele hübsche Details wie animierte Windräder, flatternde Kleidung oder das geschäftige Treiben während der Markttage. Das Remake versteht sich nicht nur als nostalgische Wiederveröffentlichung, sondern als liebevolle Weiterentwicklung des Originals mit vielen sinnvollen Erweiterungen, die das Spielgefühl zeitgemäß verbessern.
Für langjährige Fans wie Neueinsteiger gleichermaßen ist Grand Bazaar ein weiteres Highlight in einer Reihe von gelungenen Remakes und zeigt einmal mehr, wie stark das Fundament dieser traditionsreichen Serie bis heute trägt.